ISO Wert

Mit dem ISO Wert wird in der analogen Photographie die Lichtempfindlichkeit eines Films angegeben. Im Digitalbereich wird damit die Empfindlichkeit des Bildsensors verändert. Beides führt zum gleichen Effekt, nämlich dass die Verschlusszeit unterschiedlich lang eingestellt werden kann. Ein höherer ISO Wert bedeutet, dass für das Photo weniger Licht benötigt wird. Das erklärt sich gut an einem Beispiel: Im Vergleich zum gängigen ISO 100 wird die Verschlusszeit bei ISO 200 halbiert. Daraus ergeben sich verschiedene Folgen für den Photographen.

Änderung des ISO Wertes

Um in der analogen Photographie einen höheren ISO Wert zu erzielen, muss der Film gewechselt werden. Die Angabe über die Lichtempfindlichkeit findet sich jeweils auf der Verpackung. Außerdem müssen die nötigen Einstellungen an der Kamera vorgenommen werden. Die Technik bei Digitalkameras funktioniert hingegen anders. Bei diesen Modellen ist ein Bildsensor eingebaut, dessen Empfindlichkeit der Anwender im Menü einstellt. Typische Werte sind 100, 200 und 400. Je nach Ausführung können auch andere Größen verfügbar sein.

Vorteile hoher ISO Werte

Wird der ISO Wert erhöht, wird für das Photo weniger Licht benötigt. Eine positive Folge davon ist, dass trotz schwacher Belichtung Fotos gemacht werden können. Dank der kürzeren Verschlusszeit ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Eine unruhige, also wackelnde Kamera beeinträchtigt das Bild nicht so sehr. Das liegt daran, dass sich die Kamera in der kurzen Zeit einfach weniger bewegt. Über die Einstellung der Filmempfindlichkeit kann der Photograph also widrige Bedingungen bei der Aufnahme ausgleichen. Allerdings geschieht das auf Kosten anderer Merkmale, die sich durch einen hohen ISO Wert verschlechtern.

Nachteile hoher ISO Werte

Sowohl in der analogen wie auch in der digitalen Photographie hat eine hohe Empfindlichkeit eine geringere Bildinformation zur Folge. Vereinfacht gesagt liegt das daran, dass in der kurzen Zeit weniger vom Bild „eingefangen“ wird. Im Photo ist das an einem sogenannten Bildrauschen erkennbar. Es sieht so aus, als sei das Bild ein wenig verwaschen. Wird die Aufnahme stark vergrößert, lassen sich bei digitalen Photos überall einzelne weiße und bunte Pixel erkennen, die dort nicht hingehören. Ein ähnlicher Effekt ist auch bei analog entwickelten Bildern zu beobachten. Außerdem wird der sogenannte Dynamikumfang verringert, die Aufnahme wirkt weniger lebendig. Wird statt einer schnellen Aufnahme ein Photo mit hoher Bildinformation gewünscht, muss der ISO Wert also verringert werden. Dann ist jedoch im Allgemeinen ein Stativ unverzichtbar, weil das Bild sonst durch das Wackeln der Kamera unscharf werden würde. Der Photograph muss sich also vor dem Knipsen entscheiden, welche Vorteile des ISO Wertes er nutzen möchte. Ein guter Kompromiss für Photos im Alltag ist die ISO 100 Einstallung.